Architektur, Kultur, Natur: In Dessau liegt alles so nah. Die Stadt an der Elbe bietet die Abwechslung einer Großstadt – und kennt oft nur kurze Wege. Kaum woanders findet man eine solche Dichte an UNESCO-Welterbestätten. In Dessau trifft die Bauhaus-Architektur auf Schlösser und weitläufige Parkanlagen. Ob Auenwanderungen oder Konferenzen, Museumsführungen oder Gondelfahrten, Stadtfeste oder Sinfoniekonzerte: die Stadt überrascht mit vielen Facetten. Dessau eben. Willkommen in der Stadt von Gropius, Luise und Tante Ju.
Vom Freischwinger bis zum Meisterhaus: In Dessau zeugen Bauhaus-Originale von der Vision einer modernen Gesellschaft.
Gradlinig, modern und mit Ecken und Kanten. Walter Gropius einen Architekten zu nennen, greift zu kurz. Gropius war Künstler, Designer und Visionär.
Mit der Begründung der Bauhaus-Schule revolutionierte er Bau und Design und gab die Initialzündung für die klassische Moderne. In Dessau erlebte das Bauhaus ab 1925 seine Blütezeit. Mit den Meisterhäusern entstand eine internationale Künstlerkolonie der Bauhausmeister um Wassily Kandinsky, Paul Klee und Lyonel Feininger.
Nur wenige Schritte davon entfernt steht das stilprägende Bauhaus-Gebäude mit seiner unverwechselbaren Glasfassade. Das UNESCO-Weltkulturerbe ist ein Gesamtkunstwerk mit Lehrsaal, Werkstatt und Wohnraum und steht so beispielhaft für die Stadt Dessau. Hier vereinen sich Architektur und Kultur mit Handwerk und Industrie.
Gradlinig, modern und mit Ecken und Kanten. Walter Gropius einen Architekten zu nennen, greift zu kurz. Gropius war Künstler, Designer und Visionär.
Mit der Begründung der Bauhaus-Schule revolutionierte er Bau und Design und gab die Initialzündung für die klassische Moderne. In Dessau erlebte das Bauhaus ab 1925 seine Blütezeit. Mit den Meisterhäusern entstand eine internationale Künstlerkolonie der Bauhausmeister um Wassily Kandinsky, Paul Klee und Lyonel Feininger.
Nur wenige Schritte davon entfernt steht das stilprägende Bauhaus-Gebäude mit seiner unverwechselbaren Glasfassade. Das UNESCO-Weltkulturerbe ist ein Gesamtkunstwerk mit Lehrsaal, Werkstatt und Wohnraum und steht so beispielhaft für die Stadt Dessau. Hier vereinen sich Architektur und Kultur mit Handwerk und Industrie.
Urwüchsige Auenlandschaften und ein imposantes Gartenreich: Dessau liegt inmitten einzigartiger Natur.
Belesen, weitgereist und naturverliebt. Louise Henriette Wilhelmine von Anhalt-Dessau galt als eine der geistvollsten deutschen Fürstinnen ihrer Zeit.
Nach ihr ist eine stimmungsvolle und inspirierende Parkanlage benannt – das Luisium. Hier steht sie stellvertretend für den tatkräftigen Kreis der Dessauer Reformer um ihren Gatten Leopold III. Friedrich Franz. Durch Innovationen in allen Bereichen des Lebens wurde Anhalt-Dessau zum Musterstaat der Aufklärung.
Bis heute erlebbar ist die einmalige Park- und Naturlandschaft Dessau-Wörlitz mit dem Status des UNESCO-Welterbes. Schon Goethe schrieb einst über die Kanäle, Schlösser und Wiesen: „Hier ists unendlich schön. Mich hats gerührt, wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben, einen Traum um sich herum zu schaffen.“
Belesen, weitgereist und naturverliebt. Louise Henriette Wilhelmine von Anhalt-Dessau galt als eine der geistvollsten deutschen Fürstinnen ihrer Zeit.
Nach ihr ist eine stimmungsvolle und inspirierende Parkanlage benannt – das Luisium. Hier steht sie stellvertretend für den tatkräftigen Kreis der Dessauer Reformer um ihren Gatten Leopold III. Friedrich Franz. Durch Innovationen in allen Bereichen des Lebens wurde Anhalt-Dessau zum Musterstaat der Aufklärung.
Bis heute erlebbar ist die einmalige Park- und Naturlandschaft Dessau-Wörlitz mit dem Status des UNESCO-Welterbes. Schon Goethe schrieb einst über die Kanäle, Schlösser und Wiesen: „Hier ists unendlich schön. Mich hats gerührt, wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben, einen Traum um sich herum zu schaffen.“
Opernpremieren auf der größten Bühne des Landes oder Jazz-Abende unter Flugzeug-Propellern: Dessau überrascht mit kulturellem Reichtum.
Drei Motoren, markantes Wellblech und mehr als nur Nostalgie. Die Junkers JU 52 ist eines der bekanntesten deutschen Flugzeuge und wird liebevoll „Tante Ju“ genannt.
Entworfen und gefertigt in Dessau, steht die achtzigjährige Grand Dame der Luftfahrt sinnbildlich für den Pioniergeist ihres Erfinders Hugo Junkers und der Stadt. Dessau war stets Ausgangs- und Anlaufpunkt für Macher und Visionäre. Hier trafen sich die Wegbereiter der Reformation oder die Urheber der revolutionären „Schule der Menschenfreunde“. Viele Unternehmungen der Gründerzeit hatten hier ihren Ursprung.
Die spürbare Innovationskraft hat sich in Dessau gehalten. Mit einem Neubau am Umweltbundesamt im Null-Energie-Standard und dem zukünftigen Bauhaus Museum Dessau wird die Stadtgeschichte heute markant fortgeschrieben.
Drei Motoren, markantes Wellblech und mehr als nur Nostalgie.Die Junkers JU 52 ist eines der bekanntesten deutschen Flugzeuge und wird liebevoll „Tante Ju“ genannt.
Entworfen und gefertigt in Dessau, steht die achtzigjährige Grand Dame der Luftfahrt sinnbildlich für den Pioniergeist ihres Erfinders Hugo Junkers und der Stadt. Dessau war stets Ausgangs- und Anlaufpunkt für Macher und Visionäre. Hier trafen sich die Wegbereiter der Reformation oder die Urheber der revolutionären „Schule der Menschenfreunde“. Viele Unternehmungen der Gründerzeit hatten hier ihren Ursprung.
Die spürbare Innovationskraft hat sich in Dessau gehalten. Mit einem Neubau am Umweltbundesamt im Null-Energie-Standard und dem zukünftigen Bauhaus Museum Dessau wird die Stadtgeschichte heute markant fortgeschrieben.